
Ratgeber Adipositas bei Kindern
Informationen für Betroffene und Angehörige

Links zu Adipositas bei Kindern
Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter
www.aga.adipositas-gesellschaft.de
Stiftung Juvenile Adipositas
www.adipositas-stiftung.de
Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb)
www.ernaehrung-und-bewegung.de
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA
www.bzga-kinderuebergewicht.de
Kinder- und Jugendärzte im Netz
www.kinderaerzte-im-netz.de





Unter Adipositas bei Kindern versteht man krankhaftes Übergewicht. Als Maßstab kann die Berechnung des Body-Mass-Index (BMI) dienen. Man muss allerdings auch noch altersspezifische und geschlechtsspezifische Besonderheiten bei Kindern in Betracht ziehen. Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen kommen immer häufiger vor. Kinder mit Adipositas riskieren schwerwiegende gesundheitliche Probleme. Zu diesen Erkrankungen können gehören: Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Gelenkkrankheiten und Rückenschmerzen, Stoffwechselerkrankungen, Nierenprobleme. Auch Erkrankungen der Atemwege kommen bei Kindern mit Adipositas öfter vor. Psychische Probleme durch Hänseleien, Mobbing oder verminderte Bewegungsfähigkeit sind keine Seltenheit bei Adipositas.
Bei der Entstehung von Adipositas bei Kindern wird dem Körper mehr Energie über Lebensmittel zugeführt, als er durch Bewegung und Aktivitäten verbraucht. Das Kind führt sich also mehr Kalorien zu, als es benötigt. Auslöser sind eine ungesunde Ernährung wie z. B. viel fettreiches Essen und viel Zucker, ebenso psychische Probleme wie Depressionen, Ängste oder Aggressionen. Auch viel Fernsehen oder Zeit am Computer fördern Übergewicht. Ein Mangel an Bewegung sorgt für geringen Energieverbrauch und kann so eine Adipositas verursachen. Es gibt aber auch körperliche Ursachen der Adipositas, wie etwa eine Fehlfunktion der Hirnanhangdrüse, der Nebenniere oder der Schilddrüse.
Um zu erkennen, ob ein Kind Adipositas hat, kann man den sogenannten Body-Mass-Index (BMI) berechnen. Der so ermittelte Wert kann mit einer Tabelle für BMI-Werte bei Kindern und Jugendlichen verglichen werden. Auf den Tabellen kann man sehen, dass die Werte ab der 90. Perzentile Übergewicht indizieren, ein Wert ab der 97. Perzentile Adipositas und ein Wert ab der 99,5. Perzentile extreme Adipositas. Die Diagnose einer möglichen Adipositas muss ein Arzt vornehmen. Wenn so die Diagnose Adipositas gesichert ist, kann man nach ursächlichen Erkrankungen suchen, die aber eher selten sind. Man sollte aber feststellen, ob die Adipositas bereits Folgeerkrankungen verursacht hat.