Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Adipositas bei Kindern

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 

Datenschutzerklärung / Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO

Verantwortlicher

MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf GmbH
HAUS GOTHENSEE
Setheweg 11
17424 Ostseebad Heringsdorf

Tel: +49 38378 59140
Fax: +49 38378 59555
Email: info@gothensee.medigreif-inselklinikum.de

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Prof. Dr. med. Dietmar Enderlein, Frau Dr. Jutta Herold
Chefarzt: PD Dr. med. habil. R. schiel

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Infokom GmbH
Rolf-Dietrich Berndt
Johannesstraße 8
17034 Neubrandenburg
E-Mail: datenschutz@infokom.de

Zweck
Nach Telemediengesetzt und der EU-Datenschutzgrundverordnung sind wir verpflichtet Sie in einfacher Sprache über die Erhebung, Übermittlung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zu informieren. Zunächst einmal bieten wir Ihnen Informationen zum Sachthema, über unser Team und unsere Dienstleistungen unter www.kinder-adipositas.com an, dabei erheben wir – zwangsläufig – Daten.

Personenbezogene Daten
Gemäß Art 4 Abs. 1 DS-GVO sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (…) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;“

Welche Daten wir von Ihnen erheben, verarbeiten oder nutzen
Wir erheben, verarbeiten oder nutzen grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen, wenn Sie das Informationsangebot auf unserer Website nutzen. Es gibt keine Regel ohne Ausnahme. Damit wir bestimmte Leistungen für Sie erbringen können, benötigen wir einige Ihrer personenbezogenen Daten. Hierüber informieren wir Sie wie folgt:

Datenerhebung aus technischen Gründen
Bei jedem Ihrer Besuche auf unserer Website erheben wir automatisch Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen:

  • Typ und Version Ihres Browsers
  • Ihr Betriebssystem
  • Die eingegebene URL
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
  • Ihre IP-Adresse (s.u.)

Wir haben keine Möglichkeit, diese Daten zu Ihrer Person zuzuordnen und führen diese Daten auch mit anderen Datenquellen nicht zusammen. Die Speicherdauer beträgt max. 7 Tage.

IP-Adressen
Zur Erklärung: Auf dieser Website werden IP-Adressen unmittelbar nach Ende der Nutzung der Website gelöscht.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser „Interesse“ i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) ist der Betrieb dieser Internetseite die Umsetzung der Schutzziele der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten.

Kontaktformular
Wir bieten auf unserer Internetseite ein Kontaktformular an, über das Sie Informationen zu unseren Produkten anfordern oder allgemein Kontakt aufnehmen können. Neben den freiwilligen Angaben und Ihrem Nachrichteninhalt verlangen wir die Angabe folgender Informationen von Ihnen:

  • Name
  • E-Mail-Adresse

Wir benötigen diese Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen. Anfragen, die über das Kontaktformular unserer Internetseite eingehen, werden in der Regel in unserem System gespeichert. Das System wird regelmäßig dahingehend überprüft, ob Daten gelöscht werden können. Sollten Daten im Rahmen einer Kunden- oder Interessentenbeziehung nicht weiter erforderlich sein oder ein entgegenstehendes Interesse des Kunden überwiegen, werden wir die betreffenden Daten löschen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser „Interesse“ i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) ist die Kommunikation mit Kunden und Interessenten.

Kontaktaufnahme per E-Mail
Sollten Sie sich per E-Mail an uns wenden, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten. Wir erheben, verarbeiten oder nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur soweit und solange wir diese benötigen, um unsere Leistungen Ihnen gegenüber zu erbringen. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, nachdem wir unsere Leistung für Sie erbracht haben, es sei denn wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten länger zu speichern. Bitte beachten Sie unsere besonderen Hinweise, falls Sie sich bei uns per E-Mail bewerben oder uns Informationen zur Anbahnung eines Geschäftsverhältnisses zuleiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser „Interesse“ i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) ist die Kommunikation mit Kunden und Interessenten.

Empfänger oder Kategorien der Empfänger
Alle Daten, die über unsere Seite erhoben werden, verbleiben ausschließlich in unserem Haus auf unseren Servern. Inhalte von E-Mails gelangen ausschließlich unseren Mitarbeitern zur Kenntnis und werden absolut vertraulich behandelt. Wir werden Daten, die wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website protokolliert haben nur dann an Dritte weitergeben, wenn wir gesetzlich oder durch eine Gerichtsentscheidung hierzu verpflichtet sind oder wir die protokollierten Daten benötigen, um Angriffe auf unsere Infrastruktur straf- und/oder zivilrechtlich zu verfolgen.
Im Falle von Anfragen zur medizinischen Informationen leiten wir Ihre Anfrage an Fachstallen weiter, soweit ein Einverständnis der Nachricht zu entnehmen ist.

Rechtliche Grundlage
Wir sind grundsätzlich bemüht Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung zu verarbeiten. Ihre Daten können aber auch auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 (f) der DS-GVO dem berechtigen Interesse verarbeitet, z.B. zur Geschäftsanbahnung etc. um Sie auch ohne Einwilligung zu kontaktieren oder Durchsetzung oder Abwehr zivilrechtlicher Ansprüche aus den vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen. Wir verarbeiten und speichern Daten im Rahm der gesetzlichen Verpflichtung, zur Erfüllung der vertraglichen Grundlagen, z.B. zur Einhaltung von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen (Art. 6. Abs. 1 (c)). Besteht die Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben Weise oder ist diese für einen Vertragsabschluss erforderlich, werden wir diese veranlassen.

Cookies
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben, setzen wir einen Cookie. Cookies sind kleine Textinformationen, die über Browser im Endgerät als Datei gespeichert werden. Cookies stellen keine schadhaften Dateien dar, sondern erlauben User Interaktionen.

Session-Cookie
Meist werden nur für die Dauer der Sitzung („Session-Cookies“) verwendet, um die sog. „Session“ zu managen. Sie erkennen unsere Cookies an der Bezeichnung: cookie_notice_accepted.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Unser „Verarbeitung“ i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a) beruht auf Ihrer Einwilligung.

Rechte
Für Sie bestehen jederzeit das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben jederzeit das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Grundsätzlich gilt immer auch das Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich an die o.g. Adressen. Sollten wir Sie auf Grundlage des Art.6 Abs. 1 lit. a oder f. kontaktiert haben, besteht Ihr Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Sollten Sie Beschwerden haben, können Sie sich an jede Aufsichtsbehörde wenden, z.B. bitte an den

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Links zu anderen Websites
Wir verlinken Websites anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter (Dritter). Wenn Sie diese Links anklicken, haben wir keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch diese Anbieter, erhoben und verwendet werden. Genauere Informationen zu Datenerhebung und -verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Wir übernehmen für die Datenerhebung und -verarbeitung durch Dritte keine Verantwortung.

Regelmäßige Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für uns als Anbieter von Dienstleistungen unterliegen naturgemäß Änderungen und Anpassungen. Diese Änderungen und Anpassungen machen es von Zeit zu Zeit erforderlich, diese Datenschutzhinweise zu aktualisieren. Den aktuellen Stand erkennen Sie an der Zeile „Stand: …“ am Ende dieser Datenschutzhinweise.

Stand: 05/2018

31. 01 2023
  
24. 01 2018
Zu wenig Bewegung und eine erhöhte Energiezufuhr können Übergewicht und Adipositas begünstigen.
  
18. 08 2017
Übergewicht und Adipositas erhöhen das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich. Daher sollte eine Gewichtsabnahme erfolgen.
  
16. 02 2017
Wenn mithilfe konservativer Therapieoptionen keine Gewichtsabnahme erreicht wird, kann unter Umständen die metabolische Chirurgie infrage kommen.
  
28. 10 2016
Frauen mit Adipositas, die eine Operation zur Gewichtsabnahme in Anspruch genommen haben, sollten zwei bis drei Jahre mit ihrem Kinderwunsch warten.
  

Bei der Entstehung von Adipositas bei Kindern wird dem Körper mehr Energie über Lebensmittel zugeführt, als er durch Bewegung und Aktivitäten verbraucht. Das Kind führt sich also mehr Kalorien zu, als es benötigt. Auslöser sind eine ungesunde Ernährung wie z. B. viel fettreiches Essen und viel Zucker, ebenso psychische Probleme wie Depressionen, Ängste oder Aggressionen. Auch viel Fernsehen oder Zeit am Computer fördern Übergewicht. Ein Mangel an Bewegung sorgt für geringen Energieverbrauch und kann so eine Adipositas verursachen. Es gibt aber auch körperliche Ursachen der Adipositas, wie etwa eine Fehlfunktion der Hirnanhangdrüse, der Nebenniere oder der Schilddrüse.

Die Vorbeugung gegen Adipositas bei Kindern beginnt bereits im Säuglingsalter. Nicht jedes Schreien des Babys sollte mit dem Fläschchen oder mit der Brust beantwortet werden. Man sollte Kinder früh über eine gesunde und ausgewogene Ernährung aufklären. Auch sollten sie wissen, wie wichtig die Ernährung für ihre Gesundheit ist. Kinder sollten Informationen über den Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Energieverbrauch bekommen. Regelmäßige Mahlzeiten sind wichtig: drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten. Gut geeignet für eine gesunde Ernährung sind frisches Obst und Gemüse. Auch Vollkornprodukte sind gesund. Milchprodukte sollten fettreduziert sein. Kinder sollten nur wenig Fleisch und Eier zu sich nehmen. Ein Esstagebuch bereitet auf den Beratungstermin beim Kinderarzt vor.

Therapie Adipositas bei Kindern

Man versucht mit einer Kombination aus Ernährungsberatung, Verhaltensveränderung und mehr Bewegung gegen die Adipositas bei Kindern anzugehen. Die Therapie der Adipositas muss langfristig angelegt und darf nicht nur z. B. auf einen Klinikaufenthalt beschränkt sein. Die Kinder müssen sich also daran gewöhnen und nachhaltig an eine gesündere Ernährung und einen bewegungsreicheren Alltag herangeführt werden. Das Wissen allein, warum man die Ernährung verändern und abnehmen sollte, ist in der Regel nicht ausreichend. Das Essverhalten der adipösen Kinder sollte mit praktisch anwendbaren Übungen verbessert werden. Wichtig bei allen Maßnahmen ist die Einbeziehung des familiären Umfelds der Betroffenen.